Tja, nach Marcel Reich-Ranickis Ausraster beim Fernsehpreis gestern Abend fragt sich Deutschland: Wer zum Teufel ist eigentlich Rostropowitsch? Nun ja, zumindest diejenigen fragen sich das, die wie ich weder viel Ahnung von noch viel Interesse für klassische Musik haben. Wikipedia sei Dank weiß ich jetzt zumindest, daß
Mstislaw Leopoldowitsch Rostropowitsch nicht nur einer der bedeutendsten Cellisten der Welt war, sondern auch ein politisch engagierter Mensch, der z.B. am Tag nach der Maueröffnung sein Cello am Checkpoint Charlie ausgepackt und für die Berliner gefiedelt hat.
Daß sein Name das vermutlich erste Mal seit Jahrzehnten wieder zur besten Sendezeit im deutschen Massenfernsehen promiment (und mehrfach! So schön, daß er sich einen Namen mit "r" und "s" ausgesucht hat, oder?) genannt wurde, ist doch schon mal ein Fortschritt für den vermissten Anspruch in der Glotze, oder? Zumindest ziehe ich mir das von Reich Ranicki angesprochene Oeuvre (Rostropowitsch spielt Strauss' Don Quixote, Karajan dirigiert) gerade rein, das sich
in fünf Teilen auf YouTube findet.
Der Pauls sagt: Rostrrrrrropowitsch!
Bir gün, bir kelime: hükümet - die Regierung
fm_ac - 13. Okt, 17:19